Buddha
Die Pilatesprinzipien
ATMUNG
Die Atmung im Pilates ist der Brennstofflieferant für das Powerhouse – die starke Körpermitte, die den Motor für die Pilates- Körperarbeit darstellt. Pilates beschreibt die Atmung als ein Teil des Körpers, des Geistes und der Seele. Genau genommen dient die Atmung als roter Faden der alle Grundprinzipien durchläuft und sie sozusagen verbindet. Der aktive Atem im Pilates geht durch die Nase ein und durch den Mund aus. Dadurch aktiveren wir unsere Atemmuskulatur und Atem Hilfsmuskulatur und auch die gesamte Brust und Rumpfmuskulatur. Auch diese spezielle Form der Atemübung hilft nachweislich für eine bessere Entspannung, Stressabbau, Blutdrucksenkung, Verbesserung der Konzentration. Sie ist gut für den Kreislauf und kann u.a. das Risiko von Herz – und Kreislauferkrankungen mindern.
KONZENTRATION
Konzentration ist der Fokus und die Aufmerksamkeit auf das eigene Ziel, sprich die Ausführung einer vorgegebenen Pilates – Übung. Ein Ziel im Pilates ist es eine Übung so korrekt wie möglich auszuführen. Dafür benötigen wir die Konzentration. Wir gehen vor jeder Übung eine gedankliche Checkliste durch die alle wichtigen Aspekte für eine Pilates - Übung beinhalten. Angefangen vom Atemschema bis hin zu den beanspruchenden Muskeln. Das kann einige Sekunden bis Minuten dauern. Natürlich gehört die korrekte Ausrichtung, Haltung und Stabilisierung des Körpers während der Ausführung der Übung auch dazu. Es gilt die Konzentration vor - während und nach der Übung aufrecht zu erhalten.
ZENTRIERUNG
Der Begriff Zentrierung hat mehrere Bedeutungen. In Bezug auf das Pilates Training bezieht sich die Zentrierung auf unser Körperzentrum und die dort platzierten Muskeln, von Pilates als „POWERHOUSE“ bezeichnet. Es ist der Bereich zwischen dem unteren Abschluss des Brustkorbs bis zu einer gedachten Linie zwischen den Hüftgelenken auf der Bauchseite und dem Beckenboden auf der Rückenseite des Körpers. Pilates selbst sah das Powerhouse als wichtigstes Prinzip. Er bezeichnete es als physisches Zentrum von dem alle Bewegungen ausgehen sollen. Das Powerhouse wird bei vielen Übungen zusätzlich mit gestärkt und es erhöht die Bewegungskoordination und den Bewegungsfluss der Gliedmaßen. Daher sollte es während der Übungen immer aktiv sein. Hauptsächlich besteht das Powerhouse aus Bauch, unterer Rücken und Becken.
KONTROLLE
Kontrolle ist die Steuerung des Ablaufs einer vorgegebenen Handlung. Wollen wir die Handlung perfekt ausüben, müssen wir auch die optimale Kontrolle darüber haben. Im Pilates geht es um die Kontrolle der Pilatesübung und nur wenn diese gegebenen ist kann die Übung erfolgreich auch mehrmals ohne überflüssige Muskelarbeit durchgeführt werden. Am Anfang ist dafür mehr Steuerung nötig, daher sieht nicht bei jedem die jeweilige Übung gleich aus. Eine gute Kontrolle bringt weniger und kleinere Fehler mit sich und so werden auch die nötige Muskelarbeit und Flexibilität der Hauptmuskeln sowie eine feinere Motorik entwickelt.
PRÄZISION
Der Begriff Präzision beschreibt die genaue Art in der eine Pilates Übung ausgeführt wird. Es gibt Parallelen zu anderen Trainingsmethoden aber trotzdem werden sie im Pilates unterschiedlich ausgeführt. Es wird genau darauf geachtet welche Muskeln arbeiten und welche Muskeln arbeiten sollten. D.h. der Körper wird korrekt ausgerichtet, und die Zielsetzung einer Übung wird klar. Also je präziser wir arbeiten, desto näher kommen wir unserem Ziel. Präzision ist sozusagen das Prinzip was das Bewegungskonzept für das Pilates ausmacht, d.h. bei genauer Ausführung nimmt es einen entscheidenden Einfluss auf unsere Muskuläre Arbeit und unser Trainingsziel.
BEWEGUNGSFLUSS
Bewegungsfluss, der Flow, beschreibt die ununterbrochene Gleichmäßigkeit von Bewegungen. Die Pilates – Methode wird als Bewegung bezeichnet, die eine starke Körpermitte anstrebt. Wir lernen ein tiefes Verständnis für den Bewegungsablauf, eine präzise Muskelarbeit und ein optimales Timing. Je nachdem wie oft du in der Woche übst, desto fließender wird der gesamte Bewegungs- bzw. Trainingsablauf.
Jede/r Trainer/in oder Studios bevorzugen unterschiedliche Arten der Anwendung zum Thema Bewegungsfluss. Während es bei einigen mehr in die spirituelle Richtung geht, wollen andere eher den athletischen Aspekt, bzw. die sportliche Leistungsfähigkeit steigern um Verletzungen vorzubeugen oder zu rehabilitieren. Wieder andere nutzen das Prinzip in der Pilates – Methode um Stress abzubauen und die Konzentration zu steigern.
© 2025 pilates-yoga-hof.de